Datenschutz und Sicherheit.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für ROMEO & JEWELET.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Folgende Datenverarbeitungsvorgänge werden wir nachfolgend erklären:

 

Cookies
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Registrierung auf unserer Internetseite und Bestellung über den online-shop
PayPal als Zahlungsart
Elektronische Kontaktaufnahme
Abonnement unseres Newsletters und Newsletter-Tracking
Einbindung von Google Maps
Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

 

Ferner werden Sie über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
ROMEO & JEWELET hat als für Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung von ROMEO & JEWELET beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des BDSG (neu).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf Sie (im Folgenden auch „Nutzer“) persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

 

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO für den Betrieb der Website www.romeo-jewelet.com, einschließlich des darin integrierten Onlineshops sowie Anbieterin im Sinne des Telemediengesetzes ist:

ROMEO & JEWELET
Hoppenlaustrasse 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 (0) 711 410 613 2
E-Mail: info(at)romeo-jewelet.com
Website: https://www.romeo-jewelet.com

(Im Folgenden: „ROMEO & JEWELET“ oder „wir“)

 

3. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies ermöglichen es uns, Sie beim nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen. Hierdurch können wir unsere Webseite nutzerfreundlicher und effektiver machen. Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse dar. Wir verwenden zwei Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „Permanente Cookies“. Sitzungscookies sind temporärere Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Die permanenten Cookies werden mit Verstreichen von deren Ablaufdatum automatisch gelöscht. Wir verwenden ein Warenkorb-Cookie. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Der von uns eingesetzte Cookie zur Speicherung der Warenkorbinformationen löscht sich automatisch 1 Stunde nachdem Sie unsere Website verlassen haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Natürlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern oder sich vor Speichern eines Cookies von Ihrem Browser warnen lassen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend festlegen. Ferner können Sie bereits gespeicherte Cookies wieder von Ihrem Rechner löschen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie über das Hilfemenü Ihres Browsers. Es kann jedoch sein, dass Sie einige unserer Website-Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen. Wenn Sie Cookies in der Vergangenheit akzeptiert haben, Sie es sich jedoch in der Zwischenzeit anders überlegt haben, haben Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Möglichkeit, Ihre bisherigen Cookies zu löschen und einer zukünftigen Speicherung von Cookies zu widersprechen.

Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit: Einwilligung anpassen

 

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Wenn Sie unsere Website einschließlich des darin integrierten Onlineshops besuchen, ohne etwas zu kaufen oder sich zu registrieren, ist dies grundsätzlich möglich, ohne dass Sie selbst personenbezogene

Daten angeben. Beim Abruf einzelner zur unserer Website gehörenden Webseiten werden jedoch serverseitig automatisch folgende Daten erhoben und verarbeitet:

1. Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des aufrufenden Rechners,
2. verwendeter Browsertyp und Version,
3. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
4. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
5. Name und URL der aufgerufenen Datei
6. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
7. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
8. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
9. übertragene Datenmenge,
10. http-Statuscode,
11. angeforderte Ressource und Protokollversion,

Anhand dieser Daten sind Sie jedoch für uns nicht als eine bestimmte Person erkennbar. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch ROMEO & JEWELET daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse dar. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden nach 7 Tagen gelöscht.

 

5. Registrierung auf unserer Internetseite und Bestellung über den Online-Shop

Bei Bestellungen über unseren Onlineshop haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben (Bestellung als Gast) oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, bei dem Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe gespeichert werden. Wenn Sie als Gast bestellen, speichern wir Ihre Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und löschen diese, sobald wir zur Speicherung nicht mehr rechtlich verpflichtet sind, also nach Abwicklung des Vertrages und Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen dort angegeben Daten widerruflich gespeichert, Sie können das Konto im Kundenbereich stets löschen. Im Falle der Löschung des Kundenkontos werden die bei Erstellung des Kundenkontos gespeicherten Daten gelöscht, bis auf die Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung zu deren Speicherung wir rechtlich verpflichtet sind. Diese Daten werden nach Abwicklung des Vertrages und Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Im Rahmen des Bestellvorgangs und zum Anlegen eines Kundenkontos zu dem Zweck der Vertragserfüllung erheben, verarbeiten, speichern und nutzen wir die folgenden von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten: Anrede, Name, Wohnanschrift, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Zum Zwecke der Auslieferung Ihrer Bestellung geben wir Ihren Namen und ihre Lieferadresse an ein beauftragtes Versandunternehmen weiter. Details zur Datenverarbeitung bei der Wahl der Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ finden Sie unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b) der DS-GVO, denn diese Daten sind erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Ohne die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist eine Vertragsausführung nicht möglich.
Durch eine Registrierung in unserem Onlineshop und bei der Bestellung als Gast wird ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse sowie das Herkunftsland, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung bzw. der Bestellung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse dar. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

 

6. Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Wir bieten auf dieser Seite die Zahlungsmöglichkeit PayPal an. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden folgende personenbezogene Daten zur Zahlungsabwicklung und zur Betrugsprävention an PayPal übermittelt: Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer.
Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) der DS-GVO, denn Sie bei der Auswahl der Zahlungsart willigt der Nutzer in die Datenverarbeitung ein. Ferner rechtfertigt Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b) der DS-GVO die Datenverarbeitung, denn sie ist erforderlich, um die Zahlung über die vom Nutzer gewählte Zahlungsart abzuwickeln.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber uns oder PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

 

7. Elektronische Kontaktaufnahme

Falls Sie uns kontaktieren, steht Ihnen auf unserer Webseite ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

1. Eingegebener Name
2. Eingegebene E-Mail-Adresse
3. Eingegebene Betreff
4. Eingegebene Nachricht

Ferner besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient in diesem Zusammenhang allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Auch bei der Kontaktaufnahme per E-Mail Kontakt können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

8. Abonnement unseres Newsletters und Newsletter-Tracking

Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe von Name und Anrede ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. ROMEO & JEWELET informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Sie können den Newsletter unseres Unternehmens nur empfangen, wenn

1. Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen,
2. Sie sich für den Newsletterversand registriert und
3. in das Newsletter-Tracking eingewilligt haben.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters sowie für technische Informationen verwendet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters zum Zwecke der Optimierung des Newsletters und zu Abrechnungszwecken unseres IT-Dienstleisters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Daher enthält unser Newsletter sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, anhand derer wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links Sie aufgerufen haben.
Bitte beachten Sie, dass ein Versand des Newsletters ohne das Zählpixel für uns aus abrechnungstechnischen Gründen nicht möglich ist.
Ihre Einwilligung ist dann die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) der DS-GVO für die Verwendung der Daten zum Versand des Newsletters und für die Verarbeitung der Daten zur Optimierung des Newsletters und zur Abrechnung gegenüber unserem Dienstleister.
Das Abonnement unseres Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand und das Newsletter-Tracking erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Eine Kündigung gilt als Widerruf. Die Daten werden im Falle des Widerrufs gelöscht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung besteht. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, den Widerruf über unsere E-Mail-Adresse gdpr(at)romeo-jewelet.com oder über die oben genannten Kontaktdaten zu erklären.

 

9. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer ( IV ) dieser Erklärung genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (vgl. vorstehend unter Ziff. 3). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für den Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Ihre im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Opt-Out-Cookie (siehe http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren. Das Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie diese Website also mit unterschiedlichen Browsern oder Geräten aufrufen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie gesondert hinzufügen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.

 

11. Ihre Rechte

…Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft darüber, ob und wenn ja welche Sie betreffenden personenbezogene Daten wir verarbeitet haben.

… Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre von uns gespeicherten Daten berichtigen zu lassen.

…Löschung und Einschränkung (Art. 17 und Art. 18 DS-GVO)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer von uns gespeicherten Daten zu verlangen. Wir werden die Daten dann löschen, es sei denn wir sind nicht aus anderen Gründen zur Speicherung berechtigt oder verpflichtet. Entsprechend können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Daten von uns verlangen.

…Übertragung (Art. 20 DS-GVO)
Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir aufgrund Ihrer Einwilligung automatisiert verarbeiten haben, können Sie jederzeit von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Sie können diese Daten dann an andere Unternehmen übermitteln. Auf Wunsch – und wenn technisch möglich – können wir die Daten auch direkt an das von Ihnen benannte Unternehmen übertragen.

…Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung (Art. 21 und Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, können Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen. Eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie jederzeit widerrufen.

…Beschwerderecht (Art. 77 DS-GVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einlegen.

…Ausübung der Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte und bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Übertragung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

ROMEO & JEWELET
Hoppenlaustrasse 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 (0)711 410 613 2
E-Mail: gdpr(at)romeo-jewelet.com
Website: https://www.romeo-jewelet.com

 

12. Änderung der Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit kann es, etwa durch die Weiterentwicklung unserer Website oder gesetzliche Änderungen, notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. ROMEO & JEWELET, Hoppenlaustrasse 7, 70174 Stuttgart behält sich deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen. Derzeitiger Stand dieser Datenschutzerklärung ist Mai 2018.

  • Ihr Warenkorb enthält keine Produkte.